top of page

Wissenschaft und Politik im Dialog für eine zukunftsfähige Demokratie

Bild einer Zusammenarbeit

Mit dem Franxini-Projekt fördern wir eine zielführende und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Forschenden und politischen Entscheidungsträgern.

Wir sind ein vertrauenswürdiger, wirksamer und unabhängiger Partner für Wissenschaften und Politik

Unser Angebot

Für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik braucht es nicht nur wissenschaftsaffine Politiker*innen, sondern auch politikkompetente Wissenschaftler*innen. Das Franxini-Projekt  bietet ein kohärent abgestimmtes Programm: Wir setzen auf innovative Formate und kollaborative Methoden, sind unabhängig und dynamisch. Immer mit dem Ziel, die Entscheidungsgrundlagen zu verbessern, stärken wir den wichtigen Dialog zwischen Wissenschaften und Politik.

 

Zum einen vermitteln wir Wissenschaftler*innen praktisches Wissen zum Schweizer Politikbetrieb und bieten ein Coaching an, damit Forschende zielführend mit der Politik zusammenarbeiten können.  Zum anderen bringen wir in unseren Austauschformaten  Stakeholdern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, so dass diese ihre Expertise teilen und gemeinsam Lösungen erarbeiten können.

Für Forschende

Haben Sie wissenschaftliche Erkenntnisse, die zu Lösungen beitragen können? Möchten Sie wissen, wann, wie und wo Sie sich im Policy-Prozess einbringen können? Wir vermitteln Ihnen die relevanten Kompetenzen, um zielführend  mit der Politik zusammenzuarbeiten.

Für Politiker*innen

Sie sind in der Politik oder der Administration und brauchen den aktuellsten Forschungsstand bei einem Thema? Wir vernetzen Sie direkt und unkompliziert mit den relevanten Wissenschaftler*innen. So bekommen Sie den Input aus der Forschung zum richtigen Zeitpunkt in der für Sie relevanten Form.

Für Partnerorganisationen

Sie möchten Ihren Forschenden den Kontakt mit der Politik und Verwaltung ermöglichen? Sie haben ein Thema, welches mit Vertreter*innen aus Wissenschaften, Politik, Zivilgesellschaft oder der Wirtschaft angegangen werden sollte? Unser Angebot wird direkt auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Entstanden auf Initiative von Reatch.

Reatch setzt sich als Grassroots-Ideenschmiede seit vielen Jahren für eine wissenschaftsfreundliche Kultur ein. Mit dem Franxini-Projekt stärken wir dieses Engagement und fördern die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Politiker*innen. Dank unseres starken Netzwerks aus Wissenschaften und der Politik, sprechen wir beide Sprachen und können Protagonist*innen aus beiden Welten zusammenbringen.

Aktuelles

Was für eine Ehre – das Franxini-Projekt ist als Finalist in der Kategorie Demokratie für die Innovation in Politics Awards 2025 nominiert worden!

 

Diese Anerkennung bestätigt unsere Überzeugung, dass ein inklusiver politischer Dialog und langfristiges Denken einen festen Platz in der Demokratie haben. Sie zeigt, welchen Einfluss innovative Basisinitiativen wie das Franxini-Projekt von Reatch über ihren unmittelbaren Kreis hinaus haben können.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit im Bereich demokratische Innovation und zukunftsorientierte Politikgestaltung internationale Beachtung findet: Das ist eine grosse Motivation, weiterhin Brücken zwischen Wissenschaft und Politik zu bauen – und die Zukunft der Demokratie in der Schweiz zu stärken.

 

Evidenzbasierte Politik kann nur dann wirksam sein, wenn Politik, Wissenschaft und Gesellschaft einander verstehen und vertrauen. Ein zunehmendes Misstrauen gegenüber der Wissenschaft geht oft mit einem Misstrauen gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen einher. Wissenschaftliche Informationen dienen als Grundlage für politische Entscheidungen, ohne die Meinungsvielfalt zu ersetzen. Wissenschaft und das Verständnis wissenschaftlicher Methoden schützen die Bürgerinnen und Bürger auch vor Datenmanipulation, Missbrauch von Beweisen und Desinformation. Ein hohes Vertrauen in die Forschung und die Forschenden fördert somit auch das Vertrauen in politische Entscheidungen – insbesondere wenn die Interaktionen zwischen Politik und Forschung transparent sind.

 

Wir fühlen uns durch diese wichtige Auszeichnung sehr geehrt, vor allem weil sie von einer europaweiten Jury aus über 1.000 Bürger:innen vergeben wird. Die Gewinner:innen werden auf der Konferenz am 17. September 2025 in Wien bekannt gegeben – bleiben Sie dran!

​

Auf der eigens eingerichteten Plattform finden Sie eine Zusammenfassung des Franxini-Projekts und seiner Ziele.

video

Das Franxini-Projekt wird unterstützt von:

mercator.png
gebert rüf.png
egöhner Logo.png

Die folgenden Organisationen setzen auf Dienstleistungen des Franxini-Projekts:

snf.png
uzh.png
eth.png
unibern.png
sya.png
bottom of page